Werde teil der Welle, die unsere Meere rettet
Mit unserer Technologie und Deiner Hilfe beschützen wir die Ozeane vor Plastikmüll.
Mit unserer Technologie und Deiner Hilfe beschützen wir die Ozeane vor Plastikmüll.
Jedes Jahr landen mehr als 11 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren. Das hat nicht nur verheerende Auswirkungen auf das Leben unter Wasser, sondern auf die gesamte Umwelt, die Wirtschaft und letztendlich auf uns alle. Wir Menschen haben das Problem geschaffen – doch wir werden es auch lösen!
Awards für unsere Arbeit
Flüsse von Kunststoffabfällen zu reinigen und damit das Meer zu schützen, durch technologische Innovation und ökologische Inspiration, für eine nachhaltige Zukunft.
Plastikmüll in den Meeren ist ein kollektives Problem, das kollektive Lösungen erfordert.
Selbst die kraftvollste Brandung hat mal als einzelne Welle angefangen: jede kleine Spende hilft uns dabei, langfristig Großes zu erreichen.
Wer das Meer schützt, schützt auch die Menschen: hilf uns dabei, einen messbaren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft zu leisten.
Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ist ein zentraler Baustein unserer Arbeit: jeder Like schafft mehr Aufmerksamkeit für unsere Mission.
Mit unserer Arbeit verschreiben wir uns den politischen Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene dienen sollen.
Neuigkeiten und Wissenswertes über unsere Arbeit und unsere Ansätze, das Bewusstsein für Plastikproblematik und Nachhaltigkeit zu schärfen.
Wir bekommen Unterstützung von der Audi Stiftung für Umwelt und BABOR. Insgesamt sind mehrere Aktionen über das gesamte Jahr 2021 geplant.
Recycling von Meeresmüll spielt in der Forschung und Öffentlichkeit kaum eine Rolle. In einer wissenschaftlichen Publikation widmen wir uns nun erstmals drei verschiedenen Recycling- und anschließenden Upcycling-Möglichkeiten.
Mit unserem Umweltbildungskoffer möchten wir jungen Generationen Themen wie Nachhaltigkeit und Meeresschutz spielerisch näherbringen. Unternehmen können dieses Vorhaben unterstützen.
Im Jahr 2012 hat Architektur-Studentin Marcella Hansch eine Begegnung, die ihre Zukunft prägen wird. Wenig später entsteht aus ihrer Masterarbeit ein eingetragener Verein: der Pacific Garbage Screening e.V. Der Grundstein ist gelegt für die Entwicklung einer innovativen Plattform, die unsere Meere vom Plastikmüll befreien soll.
Wir alle sitzen im selben Boot – die globale Meeresverschmutzung werden wir nur gemeinschaftlich lösen.