0 kg

Müll aus Gewässern weltweit gesammelt!

0 kg

Müll aus Gewässern weltweit gesammelt!

Mehr als nur Müll sammeln

Arbeitsplätze weltweit
0
Partnerunternehmen
0 +
Menschen erreicht
0 Mio.

Sichtbarer Impact weltweit durch Unternehmens-Kooperationen

  1. Sammlung von Müll aus Gewässern weltweit
  2. Aufbau von lokaler Infrastruktur
  3. Schaffung von Arbeitsplätzen

Transparenz durch Zahlen: Alle Einsätze im Überblick

Jahr
Cleanup Projekt

Müll

2020
Slowakei

3.000 kg*

2021
Bosnien und Herzegowina

20.000 kg*

2021
Serbien

12.200 kg*

2021
Deutschland

25.000 kg**

2021
Slowakei

71.190 kg

2022
Bosnien und Herzegowina

35.491 kg

2022
Rumänien

156.010 kg

2022
Ägypten

20.969 kg

seit 2022
Kambodscha

1.524.097

seit 2023
Thailand

161.726 kg

2023
Bosnien und Herzegowina

29.720 kg

2024
Bosnien und Herzegowina

- kg**

seit 2024
Albanien

- kg***

*ohne Wiegescheine
**Hochwassereinsatz: Müll auf Grund der Notsituation nicht als Plastic Credits veräußert
*** In Auswertung

Dein Unternehmen kann etwas bewirken

Unser Impact ist messbar und sichtbar. Gemeinsam mit unseren Partnern befreien wir weltweit Gewässer von Müll und verhindern, dass er in die Ozeane gelangt. Dabei dokumentieren wir jede Mission genau. So können unsere Partner transparent nachvollziehen, welchen Beitrag sie leisten.

Ein starkes Netzwerk

Prevent waste Alliance Logo
PlasticObs+ Logo
Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und Verbraucherschutz
Innovation Alliance Logo

Impact vor Ort – Faire Löhne und neue Arbeitsplätze schaffen

Unsere Arbeit geht über die reine Müllsammlung hinaus. Durch unsere Projekte entstehen langfristige Arbeitsplätze mit fairen Löhnen, die die lokale Wirtschaft stärken. Unsere Teams in Kambodscha, Thailand und Albanien erhalten nicht nur ein geregeltes Einkommen, sondern auch Mittel zum Arbeitsschutz und regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten.

Infrastrukturaufbau – Nachhaltige Lösungen für eine saubere Zukunft

Um langfristige Veränderungen zu bewirken, bauen wir vor Ort die notwendige Infrastruktur auf. Mit unserem mobilen Sortiercontainer, Zero-Waste-Centern und Recyclinglösungen sorgen wir dafür, dass gesammelter Müll nicht einfach nur entfernt, sondern sinnvoll weiterverarbeitet wird. Wir schaffen Strukturen, die es ermöglichen, Abfälle effizient zu sortieren, wiederzuverwerten oder umweltgerecht zu entsorgen. So verhindern wir, dass der Müll in die Natur zurückkehrt.

Mehr über unseren Impact

Seit unserer Gründung im Jahr 2018 haben wir bereits mehrere Millionen Kilogramm Müll aus Gewässern entfernt und es werden täglich mehr. Jedes gesammelte Kilo bringt uns unserem Ziel näher – eine sauberere und lebenswertere Umwelt für alle. Auf unserer Impact Seite, kannst du unsere Müllsammelzahlen transparent verfolgen.

Wir setzen auf maximale Transparenz und digitale Nachverfolgbarkeit. Jeder einzelne Schritt – von der Sammlung bis zur Ausstellung der Plastic Credits – wird dokumentiert und überprüft:

  • Mehrstufige Erfassung: Der gesammelte Müll wird an mehreren Stationen auf seinem Weg erfasst und gewogen. Diese Mengen werden durch offizielle Wiegescheine unabhängig bestätigt.
  • Eigene Softwarelösung: Alle Daten inkl. Fotos des gesammelten und gewogenen Mülls, werden in unserer selbst entwickelten Software hinterlegt. Jeder Plastic Credit erhält eine eindeutige Seriennummer und ist damit vollständig nachverfolgbar – vom Sammelort bis zum Verkauf. Double Counting ist ausgeschlossen.
  • Müllsammelzertifikat: Unsere Partner erhalten ein offizielles Zertifikat, das die gesammelte Menge, den Ort, das Datum sowie die Bestellnummer transparent ausweist.

Unser Ziel ist es, den gesammelten Müll bestmöglich weiterzuverwerten. Grundlage dafür ist unsere Zertifizierung nach dem Ocean Bound Plastic Standard, die sicherstellt, dass kein gesammeltes Material zurück in die Natur gelangen kann.

  • Recycling vor Ort: Wo immer möglich, führen wir Materialien direkt wieder in den Kreislauf zurück.
  • Co-Processing: Abfälle, die nicht recycelt werden können, nutzen wir als Ersatzbrennstoff in der Industrie – z. B. in Zementwerken. Dort ersetzt der Abfall fossile Brennstoffe, wodurch Energie gewonnen und gleichzeitig die Menge an Müll verringert wird.

 

Wir sind ein transparentes Unternehmen und berichten auch über Herausforderungen:
In Albanien besteht der gesammelte Müll zu rund zwei Dritteln aus recyclebarem Material (hauptsächlich PET). Dieses wird in unserem Zero-Waste-Center gepresst und zu Recyclinghöfen nach Tirana transportiert. Der verbleibende Drittel nicht-recyclebarer Abfälle muss derzeit auf einer gesicherten lokalen Deponie entsorgt werden. Das entspricht nicht dem Standard, den wir anstreben. Wichtig ist: Müll, der auf Deponien landet, wird nicht als Plastic Credit verkauft.
Wir arbeiten intensiv daran, auch hier nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die lokale Infrastruktur gemeinsam mit Partnern auszubauen, damit künftig noch mehr Materialien sinnvoll weiterverwertet werden können.

Wir sammeln alles, was nicht ins Wasser gehört! Klar, Plastik ist besonders schädlich für die Umwelt, aber wir sammeln auch viele andere Dinge: von Autoreifen über Kühlschränke bis hin zu Textilien – je nach Region unterscheidet sich die Zusammensetzung stark. Uns geht’s nicht nur um Plastik, sondern um alles, was der Natur schadet. Und keine Sorge, bevor wir das Material weiterverarbeiten, trennen und sortieren wir es nach verschiedenen Kategorien um es entsprechend weiterzuverarbeiten.

Nein – unser Ansatz schafft messbaren und überprüfbaren Impact. Mit unseren Müllsammelbooten und lokalen Teams holen wir Plastik direkt aus Flüssen und Gewässern, bevor es ins Meer gelangt. Jeder Plastic Credit ist transparent nachverfolgbar und wird durch ein offizielles Müllsammelzertifikat belegt.

Natürlich ersetzen unsere Plastic Credits weder Zero-Waste-Programme noch die Verantwortung von Unternehmen, Müll zu vermeiden. Doch wir leisten einen wichtigen Teil: Wir räumen bestehende Verschmutzungen auf, schaffen lokale Arbeitsplätze und sorgen dafür, dass Abfall bestmöglich recycelt oder verwertet wird.

Help Us Save The Ocean