Ihr habt Fragen rund um unsere Arbeit und unsere Missionen? Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen über everwave zusammengestellt.
Ihr habt Fragen rund um unsere Arbeit und unsere Missionen? Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen über everwave zusammengestellt.
everwave ist ein deutsches Impact Unternehmen aus Aachen, das aktiv gegen Müll und Plastik in Gewässern kämpft. Wir zeigen über unser Produkt, Plastic Credits, dass Meeres- und Gewässerschutz Teil eines funktionierenden Geschäftsmodells sein kann und bieten Unternehmen eine transparente und wirksame Lösung, sich zu engagieren.
Wir gehen weit über klassische Cleanups hinaus. everwave verbindet eigene Technologie, Transparenz und lokale Verantwortung mit sichtbarer, langfristiger Umweltwirkung:
So schaffen wir reale Lösungen für reale Umweltprobleme – sichtbar, überprüfbar und mit langfristiger Wirkung vor Ort.
Seit unserer Gründung im Jahr 2018 haben wir bereits mehrere Millionen Kilogramm Müll aus Gewässern entfernt und es werden täglich mehr. Jedes gesammelte Kilo bringt uns unserem Ziel näher – eine sauberere und lebenswertere Umwelt für alle. Auf unserer Impact Seite, kannst du unsere Müllsammelzahlen transparent verfolgen.
Wir setzen auf maximale Transparenz und digitale Nachverfolgbarkeit. Jeder einzelne Schritt – von der Sammlung bis zur Ausstellung der Plastic Credits – wird dokumentiert und überprüft:
Unser Ziel ist es, den gesammelten Müll bestmöglich weiterzuverwerten. Grundlage dafür ist unsere Zertifizierung nach dem Ocean Bound Plastic Standard, die sicherstellt, dass kein gesammeltes Material zurück in die Natur gelangen kann.
Wir sind ein transparentes Unternehmen und berichten auch über Herausforderungen:
In Albanien besteht der gesammelte Müll zu rund zwei Dritteln aus recyclebarem Material (hauptsächlich PET). Dieses wird in unserem Zero-Waste-Center gepresst und zu Recyclinghöfen nach Tirana transportiert. Der verbleibende Drittel nicht-recyclebarer Abfälle muss derzeit auf einer gesicherten lokalen Deponie entsorgt werden. Das entspricht nicht dem Standard, den wir anstreben. Wichtig ist: Müll, der auf Deponien landet, wird nicht als Plastic Credit verkauft.
Wir arbeiten intensiv daran, auch hier nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die lokale Infrastruktur gemeinsam mit Partnern auszubauen, damit künftig noch mehr Materialien sinnvoll weiterverwertet werden können.
Wir sammeln alles, was nicht ins Wasser gehört! Klar, Plastik ist besonders schädlich für die Umwelt, aber wir sammeln auch viele andere Dinge: von Autoreifen über Kühlschränke bis hin zu Textilien – je nach Region unterscheidet sich die Zusammensetzung stark. Uns geht’s nicht nur um Plastik, sondern um alles, was der Natur schadet. Und keine Sorge, bevor wir das Material weiterverarbeiten, trennen und sortieren wir es nach verschiedenen Kategorien um es entsprechend weiterzuverarbeiten.
Nein – unser Ansatz schafft messbaren und überprüfbaren Impact. Mit unseren Müllsammelbooten und lokalen Teams holen wir Plastik direkt aus Flüssen und Gewässern, bevor es ins Meer gelangt. Jeder Plastic Credit ist transparent nachverfolgbar und wird durch ein offizielles Müllsammelzertifikat belegt.
Natürlich ersetzen unsere Plastic Credits weder Zero-Waste-Programme noch die Verantwortung von Unternehmen, Müll zu vermeiden. Doch wir leisten einen wichtigen Teil: Wir räumen bestehende Verschmutzungen auf, schaffen lokale Arbeitsplätze und sorgen dafür, dass Abfall bestmöglich recycelt oder verwertet wird.
Wir sind weltweit in verschiedenen langfristigen Cleanup-Missionen aktiv. Zu unseren laufenden Projekten gehören Einsätze in Kambodscha, Thailand und Albanien. Erfahre hier mehr zu unseren Projekten.
Wir analysieren Regionen mit hoher Umweltbelastung, insbesondere Flüsse mit einer hohen Plastikverschmutzung, die Müll in die Ozeane tragen. Dabei arbeiten wir mit lokalen Partnern, Regierungen und Unternehmen zusammen, um langfristige Lösungen zu entwickeln. Neue Projektstandorte erzeugen hohe initiale Kosten – deshalb setzen wir auf langfristige Partnerschaften.
Wir setzen auf eine Reihe innovativer Technologien, um Müll aus den Gewässern zu holen und gleichzeitig die Wiederverwertung voranzutreiben. Dazu gehören unsere speziell entwickelten Müllsammelboote, schwimmende Barrieren, mobile Sortiercontainer und unsere Zero-Waste Center. Diese Technologien helfen uns nicht nur, riesige Mengen an Müll effizient zu entfernen, sondern auch, wertvolle Materialien gleich vor Ort zu sortieren und in den Recyclingkreislauf zurückzuholen.
Ja! Unternehmen können gezielt Projekte fördern, indem sie Plastic Credits erwerben, um unsere Cleanup Missionen zu finanzieren. Privatpersonen können uns durch Spenden oder indirekt durch den Kauf von Produkten unserer Partner unterstützen.
Unternehmen können uns durch Plastic Credits oder strategische Partnerschaften unterstützen. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um Umweltverschmutzung zu reduzieren und nachhaltiges Engagement sichtbar zu machen. Kontaktiere uns für mehr Informationen wie dein Unternehmen Teil der Welle werden kann.
Eine Partnerschaft mit everwave bietet viele Vorteile:
Wir bieten verschiedene Kooperationsmöglichkeiten an: von gemeinsamen Social Media Kampagnen, über die Kopplung von Plastic Credits – also dem Sammeln von Müll – an Produkte oder Dienstleistungen, bis hin zu strategischen Partnerschaften. Jede Partnerschaft wird individuell auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt und gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren und euer Engagement sichtbar zu machen. Kontaktiere uns für mehr Informationen darüber, wie dein Unternehmen Teil der Welle werden kann.
Unsere Partner sind Unternehmen, die echte Verantwortung übernehmen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern wollen. Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen sowohl für große Unternehmen, die der CSRD-Pflicht unterliegen, als auch für kleine und mittelständische Unternehmen. Wenn dein Unternehmen seinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchte, sich im Bereich Umwelt/Wasser/Abfallreduktion engagieren und wahren Impact leisten möchten, könnt ihr Teil der Welle werden!
Unser Impact ist messbar und transparent. Jede Mission wird dokumentiert, die gesammelten Abfallmengen exakt erfasst und in detaillierten Berichten für unsere Partner aufbereitet. So könnt ihr jederzeit nachvollziehen, wann und wo euer Material gesammelt wurde – mit Müllsammelzertifikaten für maximale Transparenz.
Plastic Credits sind ein transparenter Nachweis für echten Umweltschutz: Jeder Credit steht für 1 Kilogramm Plastik, das nach dem internationalen Ocean Bound Plastic Standard aus Flüssen oder Gewässern entfernt und bestmöglich verwertet wurde.
Für Unternehmen bedeutet das: Sie können ihren Nachhaltigkeitsbeitrag sichtbar, messbar und glaubwürdig belegen – mit klarer Zahl, Zertifikat und Storytelling-Potenzial. Plastic Credits sind damit keine abstrakte Kompensation, sondern ein direkter, überprüfbarer Impact. Hier findest du noch mehr Informationen zu Plastic Credits.
Plastic Credits funktionieren ganz einfach. Für jedes Kilogramm Müll, das wir aus den Gewässern entfernen, wird ein Credit erstellt – das heißt, 1 Credit entspricht 1 kg Müll. Unternehmen erwerben diese Credits, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen. Dabei liefern wir transparente Berichte, in denen genau dokumentiert wird, wann und wo der Müll eingesammelt wurde. So kann dein Unternehmen Plastic Credits direkt an Produkte oder Dienstleistungen koppeln und in dessen Nachhaltigkeitsstrategie integrieren. Kurz gesagt: Mit jedem gekauften Plastic Credit hilfst du uns, die Umwelt ein Stück sauberer zu machen!
Wir garantieren volle Transparenz: Jeder Plastic Credit wird über unsere eigene Softwarelösung eindeutig erfasst und ist vom Sammelort bis zur Ausstellung nachvollziehbar.
So stellen wir sicher: Jeder Credit steht für real gesammelten, überprüften und dokumentierten Müll – nachvollziehbar und glaubwürdig.
Der Ocean Bound Plastic Standard und die damit verbundene Zertifizierung fördern gezielt Projekte, die Plastikmüll aus der Umwelt entfernen. Sie schaffen eine wissenschaftlich fundierte und transparent überprüfbare Grundlage, um sicherzustellen, dass gesammelter Abfall tatsächlich aus gefährdeten Zonen stammt.
Für everwave bedeutet das:
Aktuell ist unser Projektstandort in Phnom Penh, Kambodscha nach dem OBP Standard zertifiziert. Für Albanien planen wir die Zertifizierung im zweiten Halbjahr 2025. In allen Projekten, egal ob bereits offiziell zertifiziert oder nicht, arbeiten wir nach denselben hohen Standards und decken bereits heute die Anforderungen des OBP Standards flächendeckend ab.
Unternehmen können durch unsere Kampagnen ihr Engagement für den Umweltschutz sichtbar machen, ihre Nachhaltigkeitsziele unterstützen und ihre Community aktiv einbinden. Zudem stärken sie die Markenwahrnehmung und setzen ein klares Zeichen für den Schutz der Gewässer.
Bei everwave hast du die Wahl aus verschiedenen Kampagnenformaten, die perfekt zu deinem Unternehmen passen. Ob Social-Media-Aktionen, Impact-basiertes Marketing oder spannende Corporate Challenges – wir bieten dir viele Möglichkeiten, dich zu engagieren. Du kannst entweder dein eigenes Projekt ins Leben rufen oder an bestehenden Kampagnen wie unserer #1like1kilo oder dem Blue Friday teilnehmen. Schau hier vorbei, wenn du mehr über unsere anstehenden Kampagnen erfahren möchtest.
Unternehmen können sich direkt mit uns in Verbindung setzen, um an einer oder mehreren Aktionen teilzunehmen. Wir unterstützen bei der Umsetzung und stellen Materialien zur Verfügung, um die Wirkung der Kampagne zu maximieren. Melde dich gerne bei uns unter cooperations@everwave.de.
Ja, wir entwickeln gemeinsam mit Unternehmen maßgeschneiderte Kampagnen, die zu ihren Werten und Zielen passen. Ob durch eine kreative Social-Media-Aktion oder eine langfristige Partnerschaft – wir helfen, den richtigen Ansatz für maximale Wirkung zu finden.