Ozean Plastik betrifft uns alle

Die zunehmende Verschmutzung der Meere ist längst kein lokales Problem mehr, das gelegentlich an Stränden auftritt. Die Auswirkungen der Plastikflut zeigen sich global – und auch die Ursachen liegen auf der gesamten Welt.

Waste floating at Grabovica Dam

Der Weg in die Meere

Jedes Jahr landen bis zu 12 Millionen Tonnen Plastik in den Meeren1. Diese Massen an Müll entstehen nicht direkt an Meereszugängen oder Küstenregionen – das meiste Ozean Plastik hat seinen Ursprung an Land und wird über Flüsse in die Ozeane getragen. Allein 80% des Plastiks in den Ozeanen gelangt über Flüsse in die Meere2.

Wer jetzt denkt, wir in Deutschland sind fein raus – weit gefehlt! Eine Studie aus dem Jahr 2018 zeigt, dass das globale Plastikproblem auch hier entsteht. An verschiedenen großen und kleinen Flüssen in Deutschland wurde Müll gesammelt, sortiert und analysiert. Das Ergebnis: zwei Drittel des Mülls besteht aus Plastik3. Potentielles Plastik, dass über Flüsse in die Ozeane getrieben wird.

Plastikansammlungen in den Ozeanen

Einmal in den Ozeanen ist es extrem schwer, das Plastik aus der Umwelt zurück in einen Recycle-Prozess zu bekommen. Ozean Plastik zersetzt sich in Mikroplastik und ist in diesen kleinsten Teilchen über hunderte Jahre auffindbar – eine Plastikfalsche etwa braucht ca. 450 Jahre, um sich im Meer komplett zu zersetzen4.

Eines der bekanntesten Beispiele für die Plastikverschmutzung der Ozeane ist der „Great Pacific Garbage Patch”, ein riesiger Müllhaufen, der zwischen Hawaii und Kalifornien treibt. Laut Zahlen aus dem Jahr 2018 misst der Great Pacific Garbage Patch mittlerweile 1.6 Millionen Quadratmeter, das entspricht etwa 4,5x der Fläche Deutschlands5. Diese enorme Fläche ist sogar größer als Expert:innen vorher vermutet hatten – und wächst exponentiell weiter. Tausende Tonnen an Plastik, hauptsächlich Mikroplastik, sammeln sich weiter und weiter an6

Die Folgen der Plastikverschmutzung

Die Folgen sind fatal: mehr als 1 Millionen Seevögel und 135.000 Meeressäugetiere werden jedes Jahr durch Plastik im Meer getötet. Die Tiere ersticken u.a. an Plastiktüten und Plastikteilchen oder verhungern mit vollen Mägen, da Plastik den Verdauungsapparat verstopft7.

Doch damit nicht genug: bei den Zersetzungsprozessen werden gefährliche Inhaltsstoffe und Giftstoffe freigesetzt, die durch die Meereslebewesen aufgenommen werden und nachhaltig deren Erbgut und Hormonhaushalt beeinflussen können8. Auch für den Menschen sind schädliche Auswirkungen nicht auszuschließen – denn etwa einer von drei Fischen für den menschlichen Verzehr enthält Plastik9.  

Unser Impact

Diese Zahlen und Auswirkungen zeigen deutlich, dass Plastikmüll in den Meeren globale Ursachen hat und uns alle etwas angeht. Da durch Flüsse der Großteil von Ozean Plastik in die Meere gelangt, setzen wir genau dort an: mit gezielten Cleanups an Flüssen entfernen wir das Plastik, bevor es in die Ozeane gelangen kann und fatale Auswirkungen auf die Umwelt hat. Seit unserer Gründung konnten wir schon 1.9 Millionen Kilogramm Plastik aus den Flüssen holen – und natürlich machen wir weiter!

 

 

Quellen

1: Plastik im Meer: 187+ Statistiken und Fakten zur Verschmutzung der Meere

2: How does plastic end up in the ocean? | WWF

3: Plastic Pirates sample litter at rivers in Germany – Riverside litter and litter sources estimated by schoolchildren – ScienceDirect

4: Plastik im Meer: 187+ Statistiken und Fakten zur Verschmutzung der Meere

5: Woraus besteht der Große Pazifikmüllfleck wirklich? | National Geographic

6: Evidence that the Great Pacific Garbage Patch is rapidly accumulating plastic | Scientific Reports

7: Plastikmüll und seine Folgen – NABU

8: Plastikmüll und seine Folgen – NABU

9: Plastik im Meer: 187+ Statistiken und Fakten zur Verschmutzung der Meere

Help Us Save The Ocean