ESG – Nachhaltigkeit berichten

Mit Beginn des Jahres 2025 greifen innerhalb der EU verschärfte Vorschriften für ESG-Reportings: wie Plastic Credits hier integriert werden können.

Nachhaltigkeit messbar machen

Unter ESG – Environmental, Social, and Governance – Reportings werden Berichterstattungen von Unternehmen verstanden, die deren Auswirkungen in den drei Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung betrachten. Die Grundidee der ESG-Reportings liegt darin, dass Unternehmen neben ihrer wirtschaftlichen Rentabilität ökologische und soziale Themen nicht aus den Augen verlieren – und durch die Reportings transparent und messbar machen.1

Im Bereich Umwelt liegt der Fokus auf den ökologischen Auswirkungen, darunter sind Aspekte wie die Reduzierung der Emissionen oder die Verringerung der Abfallproduktion enthalten. Daneben fokussieren sich die sozialen Faktoren auf die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens, worunter etwa ein sicherer Arbeitsplatz und faire Löhne gezählt werden. Und der Bereich Unternehmensführung bezieht sich auf die ethischen Praktiken und den Führungsstil.2

CRSD: Berichtspflicht für europäische Unternehmen

Anfang 2023 trat eine neue Richtlinie der Europäische Union zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, die CRSD (Corporate Sustainability Reporting Directive), in Kraft.3 Ziel war es, die Rechenschaftspflicht im ESG-Bereich zu erhöhen und erstmals verbindliche Berichtsstandards einzuführen. Zwar waren vorher Unternehmen von öffentlichen Interesse dazu verpflichtet, über ihre ökologischen Auswirkungen zu berichten – durch die CSRD wurden diese Berichtspflichten vereinheitlicht und ausgeweitet.4 Die Vorschriften gelten erstmals für das Geschäftsjahr 2024.

Erst zu Beginn 2025 schränkte die EU den Anwendungsbereich der CSRD ein – die erweiterte Berichterstattung soll nur noch für große Unternehmen mit mehr als 1.000 Beschäftigten gelten. Die EU begründet ihre Entscheidung damit, dass keine unverhältnismäßige Belastung für kleinere Unternehmen entstehen soll, sondern vermehrt große Unternehmen mit wahrscheinlich größeren Auswirkungen in die Verantwortung genommen werden.5

Plastic Credits bei everwave

Wir bei everwave arbeiten mit dem System der Plastic Credits. Das Konzept: ein Unternehmen kauft einen Plastic Credit, für den everwave einen Kilo Müll aus den Flüssen holt. Die Plastic Credits sind genau nachvollziehbar und an den Standort der Projekte gekoppelt, wodurch die Unternehmen einen direkten Impact schaffen.

Das System der Plastic Credits ermöglicht es uns, die langfristigen Cleanup-Projekte sicher und dauerhaft zu finanzieren, eine lokale Müllinfrastruktur aufzubauen und Arbeitsplätze zu schaffen. Darüber hinaus kann eine Sammlung und Prozessierung bereits in der Umwelt befindlichen Plastiks finanziert werden.

Das bedeutet natürlich nicht, dass Unternehmen ihren Plastikeinsatz nicht reduzieren müssen. Aber Plastik-Reduktion und Unterstützung von Cleanup Projekten können und müssen Hand in Hand gehen. Allenfalls kann der Müll, der bereits in der Umwelt ist und über die Flüsse in die Meere gelangt, nicht entfernt werden. Und je länger wir warten, desto mehr Plastik landet in unseren Ozeanen.

Plastic Credits ins ESG-Reportings integrieren

Im Bereich der ESG-Berichterstattung können die Plastic Credits vor allem im Bereich der Ökologie, hier in der Abfallproduktion, Umweltverschmutzung und Ressourcennutzung, und im Bereich des Sozialen eingebunden werden.

Die Integration des Plastic Credit Modells unterstützt Unternehmen etwa dabei, die Natur an den Cleanup-Standorten von Abfall zu reinigen und den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Darüber hinaus trägt die Sammlung von Abfällen zur Verbesserung der Lebensbedingung vor Ort bei und schafft langfristige Arbeitsplätze.

Um die vollständige Transparenz zu gewährleisten, erhält jeder Plastic Credit bei everwave eine eigene Nummer – und ist so individuell nachverfolgbar. Das schafft Messbarkeit und Sicherheit entlang der Abfallentsorgungskette. Plastic Credits können so als Chance für Unternehmen wirken, nachhaltiger zu wirtschaften und regulatorische Anforderungen zu erfüllen – und sind durch klare KPIs, wie die Müllsammelzahl und geschaffene Arbeitsplätze, klar messbar.

Quellen

Help Us Save The Ocean