Sustainable Development Goals - Ziele für eine nachhaltige Entwicklung
Vor 10 Jahren legten die Vereinten Nationen 17 Ziele fest, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern. everwave zeigt, wie jedes Unternehmen einen Teil davon umsetzen kann.
Globale Nachhaltigkeit: die Agenda 2030
In den Vereinten Nationen sind 193 Staaten zusammengeschlossen mit dem gemeinsamen Ziel, Frieden herzustellen und zu erhalten, die Freundschaft zwischen allen Staaten zu stärken und den wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt zu fördern. Innerhalb dieses transnationalen Rahmens wurde im September 2015 die Agenda 2030 verabschiedet – ein Zielkatalog für eine ganzheitliche nachhaltige Entwicklung.
Die Agenda beinhaltet die berühmten 17 Sustainable Development Goals (SDGs), die helfen sollen, die weltweite Entwicklung sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltig zu gestalten. Damit gibt es erstmals einen universell gültigen Zielkatalog, der Entwicklungs- und Umweltaspekte zusammenfasst.
everwave: ein Beitrag zu den SDGs
Neben den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen können auch Unternehmen ihren Beitrag dazu leisten, die SDGs umzusetzen. Durch seine Arbeit setzt sich everwave für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Entwicklung ein.
SDG 8: Nachhaltig wirtschaften als Chance für alle
Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet u.a. ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle. Darüber hinaus soll die Wirtschaft in weniger entwickelten Ländern wachsen. Seit seiner Gründung konnte everwave über 30 Arbeitsplätze schaffen – und das nicht nur hier in Deutschland, sondern auch an den Cleanup Standorten in Kambodscha, Thailand und Albanien.
SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Eine nachhaltige Industrialisierung und Innovationen sollen unterstützt und Umweltstandards als Entscheidungsgrundlage wirtschaftlichen Handelns festgelegt werden. Hier setzt everwave auf innovative Technologien: gemeinsam mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz wurde ein KI System entwickelt, dass bei der Müllerkennung und -trennung eingesetzt wird. Eigens entwickelte Müllsammelboote sammeln den Müll aus den Flüssen.
SDG 12: Nachhaltig produzieren und konsumieren
Viele natürliche Ressourcen stehen nur begrenzt zur Verfügung – um eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, müssen Konsumverhalten und Produktionsverfahren geändert, Abfälle vermieden und Rohstoffe recycelt werden. Es landet immer noch viel zu viel Müll in der Umwelt – daher säubert everwave stark verschmutze Flüsse von Müll, sortiert diesen in eigens angelegten Zero-Waste Centern und stellt einen Wiederverwertungsprozess sicher.
SDG 13: weltweit Klimaschutz umsetzten
Der Klimawandel führt zu Extremwetterereignissen wir Wirbelstürmen, Düren und Überschwemmungen und erfordert entschlossenes Handeln. SDG 13 ruft dazu auf, Emissionen zu senken und Umweltbelastungen zu minimieren. everwave leistet dazu einen Beitrag, indem Müll aus Flüssen entfernt wird – so wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch klimaschädliche Emissionen durch verrottenden Abfall reduziert.
SGD 14: Leben unter Wasser schützen
Als Nahrungs-, Rohstoff- und Energiequelle bilden die Ozeane die Grundlage allen Lebens. Doch steigende Wassertemperaturen, Meeresverschmutzungen und Vermüllung zeigen, dass die Ozeane akut gefährdet sind. Ein großer Teil des Ozean Plastiks findet seinen Ursprung an Land und wird über Flüsse in die Meere getragen. Um die weitere Vermüllung der Ozeane zu verhindern, setzt everwave hier an und holt den Müll direkt aus den Flüssen, bevor er ins Meer gelangt.

Herausforderungen bis 2030
Bis 2030 bleiben uns noch 5 Jahre, um die Ziele der SDGs zu erreichen. Ein Blick auf die Entwicklung zeigt, dass das durchaus anspruchsvoll wird.
Vier Jahre nach der Einführung, im September 2019, stellen die Regierungschefs auf dem SDG-Gipfel in New York fest, dass sich die SDGs nicht erreichen lassen, wenn aktuelle Trends fortgesetzt werden. Nur, wenn die Staatengemeinschaft und jeder einzelne Staat die Geschwindigkeit und das Ambitionsniveau deutlich erhöhen, können die Ziele noch erreicht werden.
Im Mai 2022, sieben Jahre nach der Einführung, veröffentlicht das Statistische Amt der Europäischen Union einen SDG-Monitoring-Berichts, der die Fortschritte der EU bei der Agenda 2030 zusammenfasst. Die Bilanz fällt gemischt aus: zwar hat die EU mit Blick auf die meisten SDGs Fortschritte gemacht, gerade die Bekämpfung der Armut, Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigung und nachhaltige Energie konnten signifikant verbessert werden. Doch bei anderen Zielen reicht die aktuelle Verbesserung nicht aus, um die Ziele bis 2030 zu erreichen. Mit Blick auf sauberes Wasser und das Leben an Land wurden sogar Rückschritte beobachtet.
Das schwierige daran: Die Nachhaltigkeitsziele sind breit und universell angelegt – daher müssen sie für die Umsetzung in jedem UN-Mitgliedstaat behandelt und auf nationaler Ebene in jedem Politikressort behandelt werden. In den nächsten fünf Jahren wird sich zeigen, ob die SDGs vollständig umgesetzt werden können. everwave arbeitet weiter an der Umsetzung dieser Ziele.

Quellen
- https://unric.org/de/das-un-system/
- https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte-der-bundesregierung/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltigkeitsziele-erklaert-232174
- https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/sdgs-herausforderung-fuer-die-1
- https://www.2030watch.de/eurostat-bericht-2022