Innovation: Verwertung

Unser Ziel: den Kreislauf zu schließen!

Was passiert, nachdem wir die Plastikabfälle aus den Gewässern geholt haben?

Plastik richtet in der Umwelt verheerende Schäden an. In vielen Bereichen unseres Lebens ist es aber ein wertvolles Produkt, wenn es sinnvoll eingesetzt wird – zum Beispiel im Gesundheistsektor. Genau so sollten wir es auch sehen und behandeln: als wertvolle Ressource, die dem Kreislauf zurückgeführt werden muss. Plastik in der Umwelt geht dem Kreislauf verloren, Wert geht verloren und richtet in der Umwelt zusätzlich Schaden an.

Wir werden diesen Wertstoff in eine Kreislaufwirtschaft überführen und Schäden in der Umwelt verhindern.

Um auch langfristig eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft aufzubauen, müssen wir auch hier das Problem an seinen Wurzeln angehen und unseren Umgang mit Plastik neu definieren:

Indem wir unseren Konsum deutlich reduzieren und Plastikprodukte eliminieren, wo sie nicht gebraucht werden. Indem wir wiederverwenden, wann immer es geht. Indem wir beim Design der Produkte Recycling und Funktionalität vor Aussehen stellen, sowohl bei herkömmlichen Plastik, als auch bei Bioplastik und Alternativen. Wir müssen dafür sorgen, dass kein Plastik mehr unkontrolliert in die Umwelt gelangt und wenn doch, müssen wir es zurückholen und wieder dem Kreislauf hinzuführen.

  • Reduce

  • Reuse

  • Recycle

  • Recover

Von einer linearen Abfallwirtschaft, hin zu einer ökologischen Kreislaufwirtschaft

Unser derzeitiges System hat weder für die Umwelt, die Menschheit oder unsere Wirtschaft eine Zukunft. Wir verbrauchen unsere endlichen Ressourcen, entwickeln ein Produkt und generieren Abfall. Dies wird als lineare Wirtschaft bezeichnet.

Eine Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, über die derzeitige Abfallwirtschaft hinauszublicken und Wachstum neu und nachhaltig zu definieren.

Recycling

Unsere Mission im Recyclingbereich:

Durch Kooperationen mit Unternehmen, Verbänden und Forschungsinstituten wollen wir die Idee einer ökologischen Kreislaufwirtschaft global vorantreiben und die von uns gesammelten Plastikabfälle als wertvolle Ressource nutzen.

Dazu Bedarf es der Zusammenarbeit aller Akteure der Wertschöpfungskette – je mehr mitmachen, desto schneller erreichen wir unser Ziel.

verwertung

ALLEM VORAN: DIE SORTIERUNG

Nachdem wir die Plastikabfälle aus den Gewässern geholt und an Land transportiert haben, bedarf es noch einem wichtigen Schritt: der Sortierung. Das Auftrennen der Kunststoffgemische in ihre verschiedenen Sorten ist in der Regel die Grundlage für ein hochwertiges Recycling. Zusammen mit unseren Partnern werden die Plastikabfälle daher an Land sortiert, bevor sie ihren Weg in ein zweites Leben antreten.

WERKSTOFFLICHES RECYCLING

Werkstoffliches Recycling beschreibt die einfachste Recyclingmöglichkeit. Möglichst sortenreine, thermoplastische Kunststoffabfälle (PE, PET, usw.) werden gereinigt und zum Beispiel zu kleinen Pellets zerkleinert. Durch ein anschließendes Aufschmelzen können die Kunststoffe wieder in beliebige Formen gebracht werden. Das Verfahren ist ökologisch vorteilhaft, da die Polymerstruktur erhalten bleibt.

ROHSTOFFLICHES RECYCLING

Werkstoffliches Recycling ist zum Beispiel bei stark verschmutzten und duroplastischen Kunststoffen sowie komplexen Materialverbunden nicht möglich. Eine Alternative bietet das rohstoffliche Recycling, bei dem die Kunststoffe durch (thermo-)chemische Prozesse in ihre Grundbausteine zerlegt werden. Diese müssen aufbereitet und der Produktion oder einer anderen Verwertung wieder zurückgeführt werden.

BIOTECHNOLOGISCHES UPCYCLING

Eine innovative Möglichkeit Kunststoffe wieder in den Kreislauf zurückzuführen bietet das biotechnologische Upcycling. Zukünftig können Kunststoffabfälle so nicht nur recycelt, sondern sogar upgecycelt werden. Mittels hochtechnisierter Enzyme und bakterieller Kulturen werden alte, auf Erdöl-basierte Kunststoffe in neue, wertschöpfende Biomaterialien wie etwa biologisch abbaubare Kunststoffe umgewandelt.

Outcome

Durch das Recycling und Upcycling können wir heutigen Materialien ein weiteres, idealerweise hochwertigeres, Leben geben. Das hilft nicht nur der Umwelt, sondern stärkt auch die Wirtschaft – und zwar weltweit. Plastik kann in verschiedenen Bereichen des Lebens ein nützliches Produkt sein. Ein Wertstoff, für den wir eine funktionierende Wertschöpfungskette aufbauen müssen, damit er als solcher auch gesehen und genutzt wird. Dort wo unsere Cleanup Technologien eingesetzt werden, arbeiten wir mit lokalen Partnern daran den Wertstoff wieder in die Wirtschaft zurückzuführen.

Am Ende profitieren wir alle: die Umwelt, der Mensch und die Wirtschaft.

Forschung

Gemeinsam mit unseren Partnern arbeiten wir an noch effizienteren und umweltfreundlicheren Verwertungsmöglichkeiten.

Wir sind zum Beispiel einer von 14 Partnern im MIX-UP (mixed plastics biodegradation and upcycling using microbial communities). Ziel des Projekts ist eine nachhaltige, biotechnologische Umwandlung von unsortierten, gemischten Kunststoffen in ökologische, wertschöpfende Biomaterialien unter Verwendung hochtechnisierter Enzymgemische und gemischter mikrobieller Gemeinschaften.

Dieses Projekt wurde mit Mitteln aus dem Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 870294 gefördert.

verwertung